Can the mystery of “time” be depicted or grasped – and what exactly is time?
(Raum = space, Gegenwart = present, Urknall = Big Bang, Zeitablauf = lapse of time, Weltalter = world age)
Science is at a loss and still has no answer to the latter.
However, the first part of the question is somewhat different and more complex. There would seem to be a complete lack of enthusiasm towards giving time a countenance of any kind. This is probably considered to be too subordinate and of less fundamental importance to the world.
The “fourth dimension of space” just ticks away inexorably like a counting machine, and its passage has already been endlessly lamented in literature and music (although it is the very thing that allows these arts to exist in the first place). In short, time clearly has a huge image problem – even in the world of science.
But perhaps everything is really completely different and time is totally underestimated!
The aim of the proposal presented here is to demonstrate how it is if one consistently regards the world from the perspective of time.
The speed of light then appears as the central thread, the basis of time. It extends between its beginning, the Big Bang, and its end, when it stop at the speed of light. (Einstein, particularly the theory of relativity). *)
Somewhere between the two is where real life – and indeed the world – takes place. In the present moment.
This phenomenon is absolutely extraordinary and is surely the most persuasive illustration of the incomprehensibility of time.
Viewed in isolation, every point in the world is continually and constantly in the present – but really only “in isolation”. All the other surrounding points are already in the past, due to the finite nature of the speed of light. Everything we perceive around us until we reach that velocity has irrevocably already happened…
The present moment extends neither spatially nor temporally. Even a millionth of a second later, it is already in the past.
The very last state, the expansion of the universe that lies in the path between the Big Bang and the present – the “front wave of time” on which we are surfing, as it is perhaps best described – is an interface in which the dice have not yet fallen and it is not yet clear in which direction things will develop (which is most entertaining to watch in sports like table tennis or football…).
A great deal of things can be viewed in a completely new light if one allows time to have a fundamental significance in this world. One consequence of this proposal is briefly explained in more detail below.
One can only go back so far in time, since the present and the Big Bang can never occur at the same point. It is like approaching 0 (1 – 1/2 – 1/4 – 1/8 and so on).
So there could never have been a real zero point and beginning. And there would also be no end to the expansion of space, which is here a consequence of the passage of time.
At some stage, all particles are shattered into energy and the cycle starts again… for there is no “true” method of measuring time. The clocks expand with the universe.
If one agrees with the theory that the universe continues to expand forever and that all future processes and events will also occur therein – even if extremely slowly according to our sense of time – logic requires us to question our view of the cosmos’s past, in which the Big Bang is considered to be an event.
Or, to put it completely unambiguously: if the passage and measurement of time changes infinitely slowly from our present perspective, in the future and for all eternity, then it must have passed infinitely quickly at the starting point, the Big Bang.
Time is described according to the general, common definition, as the product of the sequence of events. These, in turn, are the result of interactions between different points of the world. In the ever smaller cosmos, as it appears when looking towards the Big Bang, the distances between the interaction points are also becoming ever smaller. This means that the number of events increases.
Until a mathematical point is reached, an infinite number of events in the universe are possible – and also probable. That it was much too hot for all this could also be a big mistake – resulting from the fact that we retrospectively apply our current time scale to the early cosmos and look at it from the outside.
Admittedly, it is difficult to imagine, but it is possible that in the first 1⁻¹⁰⁰ second there was already an infinity in which everything unthinkable could have taken place. But infinity is infinity…
All this becomes a little more comprehensible when one changes perspective and realizes that we are already today those who live an infinity “later” – and in another infinity we will also disappear around the “thicket” of the Big Bang proximity.
Viewed objectively and calmly, this version is more conclusive and less spectacular than the assumption that a point exploded out of nowhere and formed the universe.
We are now seeking supporters of this thought-provoking proposition, so that science is at least forced to take note of this model and examine it.
*) In the theory of special relativity, the Lorentz transformation describes the deceleration of time when the speed of light is approached. Geometrically, this corresponds to a rotation of the system – i.e. the timeline bends to the side.
Hohe Massenkonzentrationen “verlangsamen” die Zeit relativ zu niedriger Massenkonzentration. Wenn zur “Zeit” t=0 des Urknalls alle Masse in einem Punkt (oder sehr kleinem Raum) vereint war, müsste die Zeit ja gleichsam stillstehen. Wie sind dann dann Angaben wie 1 Sek. nach dem Urknall und ähnliches zuverstehen. Nach welcher Skala?
LS deine Meinung würde mich dazu sehr interessieren, LG – CH
Die Definition von Zeit ist sehr einfach :
Zeit ist Prozesshaftigkeit oder anders ausgedrückt Veränderung.
Wo kein Prozess stattfindet wo nichts passiert, wo es keinerlei Veränderung gibt, dort gibt es auch keine Zeit.
Meiner Meinung nach ist “Zeit” ein menschliches Konstrukt und existiert so nicht. Ich glaube eher das “Zustand” die korrekte Form ist. Aber ich bin kein Physiker, nur ein freidenkender Mensch.
Zeit ist die menschliche Wahrnehmung der Ausdehnung des Raumes. Also an sich nur ein Konstrukt und nicht wirklich existent, Vergangenheit und Zukunft existieren im gleichen Moment wie Gegenwart
Zeit ist schlicht Bewegung durch den Raum von allem was sich darin befindet. Existiert keine Bewegung oder Veränderung im Raum, dann gibt es auch keine Zeit darin
Zeit gibt es als solche gar nicht.
Um diverse Prozesse zu messen, vergleicht man sie mit konstanteren Prozessen (bspw. mit Hilfe der Erdumdrehung sowohl um die eigene Achse wie auch um die Sonne).
Natürlich wurde die Art und Weise der Messung präzisiert, dennoch ist sie schlussendlich nichts anderes als ein Vergleich von Prozessen.
Zeitstreifen veranschaulichen recht gut den Wandel der Zeit, trotzdem sind sie nur Gedankenkonstrukte.
Es mag seltsam erscheinen, sich vorzustellen, dass sich Cäsar und Kleopatra im gleichen physikalischem Jetzt aufhielten, in dem wir uns jetzt befinden.
Erschwerend kommt unsere Sprache, unsere Grammatik hinzu, die zwar durchaus sinnvoll für unseren Alltag sind und uns glauben lässt, wir würden auf einem Zeitstreifen Richtung Zukunft wandern.
Deshalb glaube ich nicht an Zeitreisen, auch wenn es sehr liebenswerte Gedankenspielchen sind und amüsant für den Zeitvertreib sind, aber im Jetzt nach Jetzt zu “fliegen” macht keinen Sinn.
Dazu müsste man sämtliche Prozesse, von der Entstehung des Sonnensystems, Entstehung und Verfall von Gebirgen, Zerfall von Atomen und irdischem Leben etc. rückgängig machen können.
Zeit ist die dem Raum übergeordnete Dimension. Die Relativitätstheorie hat gezeigt wie Raum und Zeit miteinander verbunden sind. Aber unsere Perzeption ist primär räumlich, so wie unsere Gedanken. Rein physikalisch gesehen ist keine Bewegung ohne Zeit möglich. Strings z.b. sind Energieformen, deren Informationen über Bewegung kodiert sind. Aber selbst die relativ großen Bestandteile eines Atoms könnten sich ohne Zeit nicht bewegen. Kein Raum kann ohne Zeit existieren. Und trotzdem haben wir nicht den blassesten Schimmer davon, was Zeit ist…
Zeit ist eine Konstruktion – und nicht einmal eine einheitliche: So haben Kulturen unterschiedliche Modelle, zyklische, sowie lineare entwickelt, die nicht nur als Ideen in den Köpfen der Menschen existieren, sondern auch einen bestimmten Habitus konstituieren:
So prägten zyklische Modelle für lange Zeit den rituellen Charakter fernöstlicher Kulturen und schufen Vorstellungen von Reinkarnation und sich ständig ablösender Weltzeitaltern.
Der Westen, zu Beginn des beginnenden Industriezeitalters war vielmehr geprägt vom Fortschrittsoptimismus, der beschleunigte und auf Wachstum orientierte Lebensstile prägte. Dass dort bis heute ein lineares Zeitmodell (“arrow of time”) vorherrscht, in dem sich die “Mechanik” des Universums aus bestimmten Inertialbedingungen heraus entfaltet, ist kein Zufall.
Es braucht schon schlaue Köpfe wie den Nobelpreisträger Ilya Prigogine, oder Meditationsmeister wie Siddharta Gautama um unsere gewohnten Vorstellungen von Zeit zu durchbrechen, Einblicke in das Wesen dieser “Raum-Zeitlichen-Ganzheit” zu erlangen und dabei vielleicht auch noch draufzukommen, dass diese Ganzheit unsere Vorstellungen von Raum und Zeit sogar gänzlich zu sprengen vermag.
Zeit wird missverstanden.
Sie ist die individuelle Methode von allem, sich relativ zu allem durch die Seinszustände zu bewegen.
Und der Mensch ist die einzige bekannte Spezies, die diesen Prozess wahrnimmt.
Das beste Beispiel dafür ist die eigene Kindheit.
Einem Kind kommt eine Stunde unendlich vor, ein Jahr scheint eine Ewigkeit zu dauern und bis man so alt ist, wie die eigenen Eltern werden Äonen vergehen.
Und ganz langsam scheint sich der Ablauf der Zeit zu beschleunigen.
Plötzlich ist an einer Stunde nichts mehr dran (solange man nicht auf die Bahn wartet), ein Wochenende scheint verschwindend kurz, und die Jahre rasen nur so dahin (sieht man besonders gut an Weihnachten. Das kommt immer so plötzlich)
Also ist Zeit wie Gravitation immer relativ zum Abstand des angepeilten Fixpunkt.
Zeit ist erstmal nur ein Wort, welches der Mensch erfunden hat. Man kann das, was unter Zeit zu verstehen ist nicht erklären, ohne das Wort Zeit zu nutzen (oder ein Synonym). Jeder, der dies versucht, erklärt dann etwas anderes, was er vielleicht mit der Zeit assoziiert, aber nicht die Zeit selbst.
Der Mensch definiert Zeit als das, was zwischen zwei unterschiedlichen Zuständen im Raum festzustellen ist. Die Zeit wird allerdings von jedem persönlich wahrgenommen, weshalb es da keine erfassbare Konstante gibt und sie vom Raum bzw. Bezugssystem abhängig ist. Trotzdem scheint sie allgegenwärtig.
Um so dichter ein Raum ist, desto weniger Platz bleibt für die Zeit. Oder desto schneller du arbeitest desto kürzer ist die Zeit in der du dich entwickeln kannst. Das zweite klingt etwas paradox. Jedoch kann man sich das so vorstellen du lässt einen Tropfen ins Wasser fallen und wartest bis es abgeklungen ist und wiederholst es 10x, das selbe machst du exakt doppelt so schnell und noch mal doppelt so schnell, wenn du jetzt die Intensität und Menge der Wellen zählst, (gezählt hast, )wirst du feststellen, das sich nicht doppelt so viel getan hat.
oder entsteht Zeit durch die Expansion des Raums.
Wie sagte Rudolf Steiner so schön: «Hier sehen wir, dass die Zeit erst da auftritt, wo das Wesen einer Sache in die Erscheinung tritt.» (Goethes Naturwissenschaftliche Schriften. Herausgegeben von Rudolf Steiner. Dritter Band. Stuttgart, Berlin, Leipzig, 1921. Einleitung. II. Das „Urphänomen“. S. XIV)
Es gab kein “davor” bei dem Urknall, denke ich, denn das von Menschen definierte Wort “davor” bezieht sich auf eine starre, klar strukturierte Abfolge von Ereignissen. Korrekterweise existiert ein “davor” immer nur für EINE Realität innerhalb eines festen Zeitraums mit mindestens zwei Punkten – einem Startunkt und einem Endpunkt, welche zwingend nicht übereinander liegen dürfen.
Mit dem Urknall (Start- und Endpunkt, also Vergangenheit und Gegenwart, liegen exakt übereinander bzw. existieren noch gar nicht) sind überhaupt erst für uns messbare physikalische Gesetze entstanden, wovon eines eben die Zeit ist, es mit Sicherheit aber auch noch viele andere Gesetzmäßigkeiten gibt, von denen wir noch gar nichts wissen bzw. sie mit unserer (im Laufe unserer Entwicklung selbst erstellten) Logik schlicht noch gar nicht greifbar sind und sicher auch nie vollständig greifbar sein werden.
Ebenso dürfte auch die Frage wohin das Weltall expandiert hinfällig sein, da das “Wohin” in der Unendlichkeit völlig egal ist. Bei einer geradlinigen Reise mit Lichtgeschwindigkeit durch die (räumlich gesehene) Unendlichkeit könnte man plötzlich wieder an einem beliebigen Punkt in seiner Vergangenheit stehen, besser gesagt zwischen dem Urknall und unserer Gegenwart, wobei korrekt betrachtet meine Gegenwart bereits eine andere ist als beispielsweise die von dem Menschen, der gerade neben mir an der Straßenbahnhaltestelle steht.
Eigentlich muss man es so betrachten, man lebt IMMER in seiner eigenen Realität und egal mit welcher Geschwindigkeit man reist – es ändert sich nie die eigene Realität nicht, nur der objektive Abstand meiner Realität zu der Realität meines Umfeldes (derer anderer Personen usw.) ändert sich. Je schneller ich reise, desto ist ist dieser Abstand. Und wenn die Geschwindigkeit meiner Reise Lichtgeschwindigkeit annimmt kann ich auch wieder auf meine früheren gefühlten Realitäten stoßen…
Interessant, das Thema Zeit und Raum, ich denke wir stehen noch ganz Anfang unseres Verständnisses dieser Zusammenhänge. Nicht zuletzt, weil uns mit Sicherheit noch viele Gesetzmäßigkeiten nicht bekannt sind und uns somit wichtige Variablen im Ganzen fehlen…
Der Frage nach dem Urknall kann man sicher noch näher in eine Erklärung rücken als der Frage nach dem “Wohin expandiert das Weltall”.
Wenn man das beschreiben könnte, wäre man vielleicht auch einer zeitlichen Abschätzung des Endes der Ausdehnung, der Wiederholung eines Zyklus, der Implosion des Universums, etc. näher.
Eine wissenschaftliche Klärung wäre dabei hilfreicher als so allerlei Vermutungen.
Interessante Betrachtung. Wenn die Zeit erst mit dem Urknall entstanden ist, können wir uns also Fragen nach wie “Was war eigentlich davor?” sparen? Wohl kaum.